Information | |
---|---|
instance of | (noun) material used for constructing buildings building material |
Meaning | |
---|---|
German | |
has gloss | deu: Der hellere Bentheimer Sandstein und der braune bis rote Gildehauser Sandstein, kommen in einem sandigen, räumlich begrenzten Sandsteinvorkommen des östlichen marinen Niedersächsischen Beckens der Unteren Kreide vor, in die abgetragenes Material des Unter-Valangin des Buntsandsteins eingelagert wurde. Das Vorkommen erreicht an der Nordflanke des Benheimer Sattels ein maximale Mächtigkeit von 60 bis 70 Metern und ist in West-Ost-Richtung etwa 9 Kilometer lang. Die Sandsteinvorkommen, die östlich und westlich von Bad Bentheim an die Oberflächen treten, wurden seit 800 Jahren in zahlreichen Steinbrüchen abgebaut . Unweit von Bad Bentheim kommt der Sandsteintyp, Gildehauser Sandstein, vor. Er wurde früher bei Suddendorf gebrochen. |
lexicalization | deu: Bentheimer Sandstein |
Dutch | |
has gloss | nld: Bentheimer zandsteen is een zuivere en relatief stevige zandsteen met een gelijkmatige structuur, die zich voor vele doeleinden leent. De steen heeft aanvankelijk een licht geelbruine kleur, die later door verwering steeds donkerder wordt. Bentheimer zandsteen werd gewonnen in steengroeves in de Graafschap Bentheim in Duitsland en werd daar aangeduid als Bentheimer Gold. |
lexicalization | nld: Bentheimer Zandsteen |
Media | |
---|---|
media:img | Bad Bentheim.jpg |
media:img | Bentheimer-Sandstein.jpg |
media:img | Gildehauser-Sandstein.jpg |
media:img | Herrgott von Bentheim.jpg |
Lexvo © 2008-2024 Gerard de Melo. Contact Legal Information / Imprint